• iPhones Thumbnail
  • Kann KI Kryptowährungen vorhersagen?

    Wir glauben, dass durch die Nutzung transparenter Blockchain-Daten KI die Bewegungen des Kryptomarktes vorhersagen kann. Wir nutzen Rekurrente Neuronale Netze (RNNs) und maschinelle Lerntechniken, um Technische Echtzeitindikatoren wie Preis, Volumen, EMA, RSI, MACD und Stochastischer Oszillator zu analysieren. Durch die kontinuierliche Verfeinerung der Hyperparameter mittels eines bayesschen Optimierungs-Feedback-Schleife, streben wir an, zuverlässige Krypto-Vorhersagen zu liefern.

Background
    • Bitcoin
    • Ethereum
  • Bemerkenswerter Backtesting-Erfolg

    Wir haben die Leistung unserer agentische KI rigoros getestet, indem wir stündliche Krypto-Zeitreihendaten über drei Jahre, von Januar 2020 bis Dezember 2022, verwendet haben. Die Ergebnisse waren herausragend, mit einer Rendite von 24.510% für Bitcoin und 15.162% für Ethereum. Diese bemerkenswerten Zahlen unterstreichen das Potenzial unserer Vorhersagemodelle, erhebliche Renditen im Kryptomarkt zu generieren.

Background
  • iPhones Thumbnail
  • MCP (Model Context Protocol) Server

    Der CryptoWeather MCP Server stellt Echtzeit-Bitcoin-Preisvorhersagesignale aus dem CryptoWeather AI-System bereit.

    Erhalten Sie stündlich aktualisierte Handelssignale, Leistungskennzahlen und KI-gestützte Markteinblicke direkt in Ihren Claude-Gesprächen und Artefakten.

    Nach der Installation können Sie die folgenden Tools in Ihren Claude-Gesprächen verwenden:

    get_bitcoin_signal()        // Bitcoin-Signal abrufen
    get_trading_recommendation() // Handelsempfehlung abrufen
    get_performance_metrics() // Leistungskennzahlen abrufen
    get_signal_history() // Signalverlauf abrufen

Background
  • Echtzeit-Performance

    Seit dem Start im Januar 2023 hat es eine beeindruckende Rendite von über 580% basierend auf realen Daten bis Juli 2024 gezeigt. Alle KI-Signalhistorien und Gewinnraten werden transparent auf Plattformen wie X, Telegram und Discord geteilt.

    Bleiben Sie mit unseren stündlichen Caster-Signalen auf X (Twitter), Telegram und Discord-Kanälen auf dem Laufenden. Der Crypto Weather Caster wird von einer ChatGPT-basierten AGI betrieben und bietet eine Vielzahl von Inhalten, einschließlich kurzer Videos von unserem VTuber. Sie können unsere Dienste auf mehreren Plattformen genießen, einschließlich der Android-App im Google Play Store, der iOS-App im Apple App Store, der Telegram Miniapp und Farcaster Frame Action Cast.

  • iPhones Thumbnail
  • Interview

    Von Chaos zu Klarheit: Wie CryptoWeather Marktprognosen neu definiert

    Petar Vojinovic | Veröffentlicht am: 1. Juli 2025

    Im heutigen Interview für SafetyDetectives sprachen wir mit Satoshi, dem CEO von CryptoWeather.xyz, darüber, wie sein Team die turbulente Krypto-Landschaft in klare, KI-gestützte Prognosen verwandelt — durch die Kombination aus Komplexitätswissenschaft, maschinellem Lernen und einer wetterinspirierten Benutzeroberfläche, um Nutzern ein intelligenteres, sichereres und schnelleres Handeln zu ermöglichen.

    Wie entstand die Idee zu CryptoWeather, und was inspirierte die Wetter-Analogie für den Kryptomarkt?

    Am Anfang stand eine einfache, aber kraftvolle Frage: Wenn Krypto-Märkte auf Echtzeitdaten und offenen Netzwerken basieren – können wir sie dann nicht besser vorhersagen als traditionelle Finanzmärkte?

    Die meisten hielten das für unmöglich. Zu chaotisch. Zu volatil. Nicht vorhersehbar. Aber in diesem Chaos erkannten wir ein Muster – und eine Möglichkeit.

    Kryptomärkte verhalten sich wie komplexe adaptive Systeme, gesteuert von Millionen von Mikrosignalen: Preisbewegungen, Wallet-Flüsse, soziale Stimmung, Protokolländerungen – alles verändert sich in Echtzeit. Es erinnerte stark an ein anderes notorisch unvorhersehbares System: das Wetter. Und da hat es Klick gemacht.

    Was wäre, wenn wir KI-gestützte Modelle und Vorhersageanalysen auf den Kryptobereich anwenden würden – genau wie Meteorologen Stürme vorhersagen? Was wäre, wenn dein nächstes Web3-Investitionssignal wie ein Wetterbericht käme – visuell, intuitiv, ständig aktualisiert und datengestützt?

    So entstand CryptoWeather – nicht nur als Tool, sondern als Web3-natives Prognose-Erlebnis.

    Im Hintergrund basiert es auf maschinellem Lernen, Komplexitätsforschung und Echtzeit-Blockchain-Analyse.

    Im Vordergrund ist es so einfach wie ein Wetter-Check: Keine Fachbegriffe. Keine Hürden. Nur KI-basierte Signal-Klarheit – genau dann, wenn du sie brauchst.

    Welche Kernfunktionen bietet CryptoWeather derzeit über die App und KI-Plattform an?

    CryptoWeather ermöglicht es dir, den Kryptomarkt zu „lesen“, bevor du handelst – so wie man das Wetter prüft, bevor man das Haus verlässt.

    Derzeit decken wir Bitcoin und Ethereum ab. Unsere KI analysiert Live-Charts mit technischen Indikatoren und gibt eine einfache Prognose ab: „Sonnig“ bei starkem Markt, „Bewölkt“ bei schwachem Ausblick. Jedes Signal enthält zudem die Vertrauensstufe der KI in Prozent – damit du genau weißt, wie sicher sie sich ist.

    Außerdem zeigen wir die aktuelle Position und Leistung unseres KI-Robo-Advisors – so siehst du nicht nur Einschätzungen, sondern echte KI-Handlungen in Echtzeit.

    Die Signale aktualisieren sich stündlich basierend auf den neuesten Marktdaten und werden sofort über Plattformen wie X, Threads, Discord, Telegram und Farcaster verteilt – damit du immer im Loop bleibst, egal wo du bist.

    Für tiefere Einblicke haben wir „Squirrel Scouts“ geschaffen – eine Mini-App auf Telegram und Farcaster. Damit kannst du Credits sammeln, deinen eigenen KI-Agenten (AGI) trainieren, seine Leistung testen und personalisierte Echtzeit-Signale erhalten.

    Am Ende ist unser Ziel ganz einfach: Jedem eine intelligentere, freundlichere Art zu bieten, den Markt zu verfolgen – mit einer Oberfläche, so intuitiv wie deine Lieblings-Wetter-App.

    Wie arbeiten eure RNN- und bayesschen Modelle zusammen, um stündliche Handelssignale zu erzeugen?

    Bei CryptoWeather glauben wir: Im KI-Zeitalter ist Präzision keine Option – sie ist alles.

    Unsere Signale basieren auf einem rekurrenten neuronalen Netzwerk (RNN), das speziell dafür entwickelt wurde, zeitliche Muster in Marktdaten zu erkennen – etwa subtile Veränderungen in Momentum, Volatilität und Trendbildung. Diese Architektur ist ideal, um Muster in Zeitreihen zu erkennen – perfekt für die dynamische Krypto-Welt.

    Doch ein gutes Modell allein reicht nicht – es muss auch gut abgestimmt sein. Hier kommt bayessche Optimierung ins Spiel: Sie hilft uns, die besten Lernraten, Schichtgrößen und Speicherparameter zu finden und so die KI intelligenter zu trainieren.

    Das Ergebnis: Ein feinjustiertes KI-Modell, das im Takt des Kryptomarkts arbeitet – und jede Stunde fundierte Signale liefert, basierend auf tiefem Verständnis der Preisentwicklung.

    In einer Welt voller Lärm haben wir ein System geschaffen, das zuhört – und lernt. Das ist die Zukunft der algorithmischen Vorhersage.

    Welche Sicherheitsmaßnahmen hat CryptoWeather zum Schutz der Nutzerdaten und Signalintegrität implementiert?

    Der beste Weg, Nutzerdaten zu schützen? Wir erheben keine. (lacht)

    CryptoWeather kommt ohne Benutzerkonten, Logins oder persönliche Daten aus. Unser Fokus: KI-generierte Krypto-Signale – stündlich, einfach, transparent.

    Unsere Architektur ist auf Sicherheit durch Trennung ausgelegt: Die KI-Modelle werden auf separaten, gesicherten Servern trainiert, fernab aller öffentlich zugänglichen Systeme. Die daraus entstehenden Signale werden über unabhängige Backend-Systeme gespeichert und verteilt – Integrität und Konsistenz garantiert.

    Im Zeitalter von KI und Blockchain glauben wir an ein Design-Prinzip: Dezentralisierung, minimale Angriffsfläche, und Vertrauen durch Architektur – nicht durch Versprechen.

    So verstehen wir Cybersicherheit bei CryptoWeather – nicht als nachträglichen Schutz, sondern als unsichtbare Stärke in jeder Schicht.

    Wie schützt sich CryptoWeather gegen typische Krypto-Bedrohungen wie Phishing, API-Missbrauch oder Datenmanipulation?

    Die meisten Plattformen entwickeln erst Funktionen – und dann Sicherheitslösungen. Wir haben es andersherum gemacht. Von Anfang an haben wir so gebaut, als wären wir bereits unter Angriff.

    Zum Schutz vor Phishing, API-Missbrauch und Manipulation haben wir das gesamte System in unabhängige Vertrauenszonen aufgeteilt.

    Das Frontend ist nur zur Anzeige da – es hat keinen Schreibzugriff.

    Das Backend liefert Daten, greift aber nie in die Signalgenerierung ein.

    Und die KI-Engines laufen in isolierten, geschützten Umgebungen – komplett abgekapselt von jeder externen API oder öffentlichen Schnittstelle.

    Dadurch wird Phishing nutzlos: Selbst wenn jemand die Benutzeroberfläche nachahmt, gibt es nichts zu stehlen – keine Logins, keine Gelder, keine API-Schlüssel.

    Jedes Signal wird gleichzeitig über mehrere unabhängige Kanäle verbreitet. Diese Redundanz wirkt wie ein Konsensmechanismus: Bei Abweichungen erkennt das System sie automatisch und korrigiert sie – ähnlich wie das „längste Kette“-Prinzip in der Blockchain.

    Wir reagieren nicht nur auf Krypto-Bedrohungen – wir konzipieren, als seien sie unvermeidlich. Deshalb bleibt CryptoWeather stabil – auch wenn es stürmt.

    Welche Empfehlungen gibt CryptoWeather den Nutzern zur sicheren Integration der KI-Signale in ihre Handelspraktiken?

    „Wenn es um Handelsentscheidungen geht, ist es unsere Aufgabe, zu informieren – nicht einzugreifen.“

    CryptoWeather liefert KI-gesteuerte Krypto-Intelligenz, die radikal transparent, nicht verwahrend und fair gestaltet ist. Unsere Signale erscheinen stündlich – und alle Nutzer, egal ob Einsteiger oder Profi, erhalten die gleichen Daten zur selben Zeit.

    Das klingt selbstverständlich – ist es aber nicht. Viele Plattformen verstecken Erkenntnisse hinter Paywalls oder bieten gestufte Zugänge. In der Krypto-Welt, wo Timing alles ist, schafft das Ungleichheit.

    Wir gehen den anderen Weg: CryptoWeathers Signale sind vertrauensfrei – von sicherer KI erzeugt, öffentlich veröffentlicht, in Echtzeit zugänglich. Das ist nicht nur fair – es ist überprüfbar.

    Automatisierten Handel bieten wir bewusst nicht an. Wir verlangen keine API-Schlüssel, keine Verwahrung, keine Nutzerdaten. Dein Wallet gehört dir. Für uns bedeutet Sicherheit: Kontrolle beim Nutzer – nicht beim Anbieter.

    Unsere Philosophie ist klar: Du behältst deine Schlüssel. Du behältst deine Daten. Du triffst die Entscheidungen. Unsere KI liest den Markt für dich.

Background